Veranstaltungen



Jahr 2025

27. Mai 2025 | Wohneigentumskongress

Eine gemeinsame Veranstaltung der ARGE und:

Logo Landesverband Freier Immobilien- und Wohnungsunternehmen Baden-Württemberg
Logo Arbeitsgemeinschaft Haus & Grund Baden-Württemberg

ARGE Kongress Wohneigentum 2025
Fakten, Wünsche, klare Worte

Volles Haus, klare Botschaften: Beim Kongress Wohneigentum am 27. Mai 2025 in Stuttgart drehte sich alles um die Frage, wie Menschen in Baden-Württemberg (endlich wieder) ins Eigenheim kommen. Gemeinsam mit dem BFW Landesverband Freier Wohnungs-und Immobilienunternehmen Baden-Württemberg, der Arbeitsgemeinschaft Haus & Grund Baden-Württemberg lud die Arbeitsgemeinschaft Baden-Württembergischer Bausparkassen (ARGE) zum Faktencheck Wohneigentum ein und traf damit den Nerv der Zeit.

Empirica-Leiter Dr. Reiner Braun zeigte, wo der Wohnungsmarkt aktuell klemmt und was das fürs Bauen und Kaufen bedeutet. Prof. Dr. Frank Brettschneider von der Uni Hohenheim präsentierte spannende Studienergebnisse dazu, was sich Menschen von ihrem Zuhause wirklich wünschen und welches die Hindernisse sind. Ministerialdirektor Dr. Christian Schneider vom Ministerium für Landesentwicklung und Wohnen Baden-Württemberg lieferte den politischen Rahmen und stellte sich der Diskussion.

Im Frage-Antwort-Teil wurde es dann richtig konkret: Was hilft wirklich gegen hohe Zinsen, fehlendes Eigenkapital, Bürokratie und hohe Baukosten? Von Bausparlösungen über politische Impulse bis Bau-Turbo – die Meinungen waren vielfältig, das Ziel aber einig: Mehr Mut, mehr Tempo, mehr Eigentum.

Bei erfrischenden Getränken und echtem Austausch klang der Abend entspannt aus – und machte Lust auf den nächsten Schritt in Richtung Wohneigentum für alle.

Kongress Wohneigentum 2025 - Gruppenfoto

Gruppenbild v.l.n.r.: Dr. Volker Kreuziger, Badenia Bausparkasse, Mario Cariboni, Wüstenrot Bausparkasse, Mike Kammann, Bausparkasse Schwäbisch Hall, Prof. Dr. Frank Brettschneider, Uni Hohenheim, Stefan Siebert, LBS Süd, Dr. Reiner Braun, empirica, Dr. Christian Schneider, Ministerium für Landesentwicklung und Wohnen, Gerald Lipka, BFW, Thomas Haller, Haus und Grund Baden, Sebastian Nothacker, Haus und Grund Württemberg

Fotos: Denise Claus Fotografie

Vortrag Dr. Reiner Braun, empirica Vortrag Prof. Dr. Frank Brettschneider Studie Wohneigentum

Bilder von der Veranstaltung (bitte klicken Sie auf die Bilder, um eine größere Ansicht zu erhalten) - Bildnachweis: Denise Claus Fotografie
Download aller Bilder (volle Größe) in einer Datei (Zip-Datei 121 MB)

9. April 2025 | Parlamentarischer Abend

Parlamentarischer Abend - Gruppenbild

Gruppenbild v.l.n.r.: Bernd Hertweck, Vorsitzender des Vorstands der Wüstenrot Bausparkasse AG, Stefan Siebert, Vorsitzender des Vorstands der LBS Landesbausparkasse Süd, Nicole Razavi MdL, Ministerin für Landesentwicklung und Wohnen Baden-Württemberg, Dr. Volker Kreuziger, Vorsitzender des Vorstands der Deutschen Bausparkasse Badenia AG, Mike Kammann, Vorsitzender des Vorstands der Bausparkasse Schwäbisch Hall AG

Wohneigentum braucht einen neuen Stellenwert

Beim Parlamentarischen Abend der Arbeitsgemeinschaft Baden-Württembergischer Bausparkassen (ARGE) diskutierten die Teilnehmer über die Bedeutung von Wohneigentum als Lösung für gesellschaftliche Herausforderungen.

Zahlreiche Vertreterinnen und Vertreter aus der Landespolitik durften in der LBS Süd in Stuttgart begrüßt werden. Darunter die Ministerin für Landesentwicklung und Wohnen Baden-Württemberg, Nicole Razavi MdL und natürlich auch die Vorstandsvorsitzenden der Bausparkassen Schwäbisch Hall, Mike Kammann, Wüstenrot, Bernd Hertweck und Badenia, Dr. Volker Kreuziger.

Wir brauchen eine bessere Förderung von Wohneigentum, unabhängig von energetischen Sanierungen im Bestand und der Unterstützung beim Bau und Kauf von neuen Immobilien, denn:

  • Wohneigentum stärkt die individuelle Sicherheit und Unabhängigkeit
  • Wohneigentum fördert gesellschaftliche Stabilität und wirtschaftliche Resilienz
  • Wohneigentum entlastet Märkte und soziale Systeme

Die ARGE fordert, dass die fehlende Balance zwischen Mietwohnungsbau und Selbstnutzern durch eine Neuausrichtung der Förderpolitik, sowie verbindliche politische Rahmenbedingungen wiederhergestellt werden muss.

Bestätigt hat dies der Vortrag von Matthias Günther, Geschäftsführer des Pestel Instituts. Er zeigte auf, welche Auswirkungen die stagnierende Bautätigkeit auf den Wohnungsmarkt hat und welche politischen Maßnahmen erforderlich sind, um Wohneigentum wieder breiter zugänglich zu machen.

Vortrag von Matthias Günther


Jahr 2024

21. November 2024 | Schwarzer Löwe

Logo Schwarzer Löwe

Schwarzer Löwe
Der Wirtschaftspreis

Zum dritten Mal wurde gestern vor mehr als 500 Gästen in der Phoenixhalle im Stuttgarter Römerkastell Baden-Württembergs größter Wirtschaftspreis "Schwarzer Löwe" verliehen. Veranstalter waren die wichtigsten Tageszeitungen der Metropolregion Stuttgart und des Wirtschaftsraums Schwarzwald.

Dabei wurden Awards in fünf Preiskategorien zu den zentralen Zukunftsthemen vergeben: Gründer, Innovation, Nachhaltigkeit, Wohnkonzepte und soziales Engagement.

Die ARGE (Arbeitsgemeinschaft Baden-Württembergischer Bausparkassen) hat die Kategorie Wohnkonzepte gesponsert. Auf die Frage des Moderators Chris Fleischhauer nach dem Engagement der ARGE, antwortete der ARGE-Vorsitzende Bernd Hertweck, dass Wohnen ein Grundbedürfnis und eine der wichtigsten sozialen Fragen unserer Zeit ist. Für viele Menschen werde es immer schwieriger, die für sie passende und bezahlbare Wohnung zu finden - ob zur Miete oder im Eigentum. Gefragt seien neue Konzepte und Ansätze, wie sie in den Wettbewerbsbeiträgen zu finden sind.

Der "Schwarze Löwe" in der Kategorie Wohnkonzept wurde der Baugenossenschaft Familienheim Villingen-Schwenningen für ihr Wohnprojekt "Luisen Quartier" verliehen. Der Sonderpreis für soziales Engagement, ein Preis der Leserinnen und Leser der Veranstalter, wurde dem Unternehmen Stelp Events von Kabarettist Christoph Sonntag verliehen.

Bernd Hertweck
Gewinner Wohnkonzepte
Übergabe an Baugenossenschaft Familienheim Villingen-Schwenningen
ARGE
Podium mit allen Preisträgern

Schwarzer Löwe

23. Oktober 2024 | Bausparkassen-Lounge

Vortrag Oliver Rapf
Gruppenbild

Gruppenbild v.l.n.r.: Gerhard Grebler, Mitglied des Vorstands der LBS Landesbausparkasse Süd, Marion Mai, Mitglied des Vorstands der LBS Landesbausparkasse Süd, Oliver Rapf, Direktor der Denkfabrik BPI, Cindy Holmberg, Abgeordnete des Baden-Württembergischen Landtags, Dr. Volker Kreuziger, Vorsitzender des Vorstands der Deutsche Bausparkasse Badenia AG, Bernd Hertweck, Vorstandsvorsitzender der Wüstenrot Bausparkasse und Vorsitzender der ARGE.

Fotos: Sacha Dauphin

Schaffen wir die Klimawende bei Wohnimmobilien? Ein Blick auf europäische Initiativen.

Bernd Hertweck

Bernd Hertweck, Vorstandsvorsitzender der Wüstenrot Bausparkasse und Vorsitzender der ARGE, eröffnete die Bausparkassen-Lounge 2024.

Oliver Rapf

Die deutsche Debatte über den Klimaschutz im Gebäudesektor ist geprägt von Hindernissen, Bedenken und sich kurzfristig ändernden politischen Rahmenbedingungen. Gleichzeitig hat sich die Bundesregierung in Brüssel zu mehr Klimaschutz verpflichtet, was vor kurzem in der neuen EU-Gebäuderichtlinie verankert wurde. Welche Konsequenzen ergeben sich daraus für Deutschland, und wie gehen andere EU-Länder diese Herausforderung an? In seinem Vortrag gab Oliver Rapf, Direktor der Denkfabrik BPIE, einen Überblick zur EU-Einigung und zu innovativen Maßnahmen in ausgewählten europäischen Staaten.

Cindy Holmberg

Cindy Holmberg, Abgeordnete des Baden-Württembergischen Landtags, wies darauf hin, dass es erklärtes Ziel der Landesregierung sei, Baden-Württemberg klimaneutral zu machen. Das Land habe eine Handwerkeroffensive gestartet und auch bei der kommunalen Wärmeplanung in Deutschland sei Baden-Württemberg Vorreiter. Holmberg appellierte an alle Akteure, sich zu engagieren, um die Klimawende im Land voranzubringen.

Publikum

Vortrag Oliver Rapf Presseinfo

14. Mai 2024 | Wohneigentumskongress

Eine gemeinsame Veranstaltung der ARGE und:

Logo Landesverband Freier Immobilien- und Wohnungsunternehmen Baden-Württemberg
Logo Arbeitsgemeinschaft Haus & Grund Baden-Württemberg
Kongress Wohneigentum 2024 - Gruppenfoto

Gruppenbild v.l.n.r.: Stefan Siebert, Vorsitzender des Vorstands der LBS Landesbausparkasse Süd, Bernd Hertweck, Vorstandsvorsitzender der Wüstenrot Bausparkasse und Vorsitzender der ARGE, Marion Mai, Mitglied des Vorstands der LBS Landesbausparkasse Süd, Klaus Ranger (MdL, SPD-Fraktion), Christine Neumann-Martin (MdL, CDU-Fraktion), Prof. Oliver Lerbs, Hochschule für Polizei und Verwaltung Nordrhein-Westfalen, Ottmar H. Wernicke, Haus & Grund, Cindy Holmberg (MdL, Fraktion Bündnis 90 / Die Grünen), Friedrich Haag (MdL, FDP-Fraktion), Gerald Lipka, Geschäftsführer BFW Landesverband Baden-Württemberg e.V.

Fotos: Denise Claus Fotografie

Wohneigentumskongress 2024
"Wohneigentum: Herausforderungen, Lösungen und Potenziale"

Die Herausforderungen im Markt für Wohnimmobilien sind groß und vielschichtig. Hohe Baupreise, gestiegene Zinsen, massiv gestiegene Materialkosten und Engpässe bei der Materialverfügbarkeit sowie von Fachkräften in der Ausführung setzen den Wohnungsmärkten stark zu. Die Zahl der jährlichen Fertigstellungen ist weit von dem von der Bundesregierung gesetzten Zielwert entfernt. Die Wohneigentumsquote stagniert auf im europäischen Vergleich niedrigen Niveau, in den jüngeren Altersgruppen ist sie sogar rückläufig.

Die aktuellen Entwicklungen, mögliche Lösungsansätze und Potenziale waren Inhalte des Wohneigentumskongresse, der von der ARGE (Arbeitsgemeinschaft Baden-Württembergischer Bausparkassen), dem Landesverband Freier Immobilien- und Wohnungsunternehmen und Haus & Grund organisiert wurden.

Kongress Wohneigentum 2024 - Diskussion

Bernd Hertweck, der Vorsitzende der ARGE forderte von der Politik, auf die aktuelle Situation zu reagieren, nicht um individuelle Wohnträume zu erfüllen, sondern aus einer sozialen Verpflichtung heraus. Wohneigentum würde nicht nur die angespannten (Miet-) Wohnungsmärkte entlasten. Es sei auch der klassische und präferierte Einstieg in die Altersvorsorge und den Vermögensaufbau breiter Bevölkerungsschichten. Gerald Lipka, Geschäftsführer des BFW Landesverbandes Baden-Württemberg, hob die Bedeutung privater Investitionen für den Wohnungsbau hervor. 31,6 Milliarden Euro wurden im letzten Jahr von privaten Haushalten in den Wohnungsbau investiert. Ottmar H. Wernicke, Haus & Grund führte aus, dass die Haus- und Immobilieneigentümer in den letzten Jahren über Gebühr belastet wurden und es klarerer Rahmenbedingungen für Eigentümer bedarf, die selbst nutzen oder vermieten.

Kongress Wohneigentum 2024 - Prof. Oliver Lerbs

Herr Prof. Oliver Lerbs, Hochschule für Polizei und Verwaltung Nordrhein-Westfalen, erläuterte, dass Bund, Länder und Kommunen in den letzten Jahren zahlreiche regulierungs-, steuer- und förderpolitische Maßnahmen durchgesetzt hätte, die eine Begrenzung der Mietpreise und Begünstigung urbanen Mietwohnungsbaus zum Ziel hatten. Die (Wieder-) Herstellung gleicher Wettbewerbsbedingungen für Eigentum und Miete hätte das Potenzial, mehr Wohnraum zu schaffen, eine höhere Vermögensgerechtigkeit zu fördern und auf diesem Weg zur sozialen Stabilität beizutragen.

Kongress Wohneigentum 2024 - Prof. Oliver Lerbs

Im Anschluss fand eine Podiumsdiskussion mit den wohnungsbaupolitischen Sprechern im Landtag von Baden-Württemberg statt: Frau Neumann-Martin (CDU-Fraktion), Cindy Holmberg (Fraktion Bündnis 90 / Die Grünen), Friedrich Haag (FDP-Fraktion) und Klaus Ranger (SPD-Fraktion) diskutierten mit den Veranstaltern Maßnahmen zur Lösung der aktuellen Situation.

Unisono sprachen sich die Vertreter der Parteien und der Veranstalter für einen neuen Kraftakt aller Beteiligten aus, um den Wohnungsbau und die Wohneigentumsbildung voranzubringen.

Vortrag Prof. Dr. Oliver Lerbs Presseinfo


Jahr 2023

14. September 2023 | Finance Summit 2023

Finance Summit
Podiumsdiskussion

Podiumsdiskussion

Bernd Hertweck, Vorstandsvorsitzender der Wüstenrot Bausparkasse

Bernd Hertweck, Vorstandsvorsitzender der Wüstenrot Bausparkasse

Reinhard Klein, Vorsitzender des Vorstands der Bausparkasse Schwäbisch Hall AG und Vorsitzender der ARGE

Reinhard Klein, Vorsitzender des Vorstands der Bausparkasse Schwäbisch Hall AG und Vorsitzender der ARGE

Moderation: Regina Sofia Wagner

Moderation: Regina Sofia Wagner

Prof. Dr. Michael Voigtländer, Institut der dt. Wirtschaft Köln e.V.

Prof. Dr. Michael Voigtländer, Institut der dt. Wirtschaft Köln e.V.

Podiumsdiskussion

Podiumsdiskussion

Prof. Dr. Christian Klein, Universität Kassel

Prof. Dr. Christian Klein, Universität Kassel

Stefan Siebert, Vorsitzender des Vorstands der LBS Landesbausparkasse Südwest

Stefan Siebert, Vorsitzender des Vorstands der LBS Landesbausparkasse Südwest

Stuttgart Finance Summit 2023 der Boerse Stuttgart Group - ARGE-Panel und Impuls zum Thema "The New Normal Sustainable Finance – Implikationen und Potentiale für Bausparkassen"

Reinhard Klein, amtierender Vorsitzender der ARGE und Vorstandsvorsitzender der Bausparkasse Schwäbisch Hall, eröffnete das Panel mit einem Blick auf die Schlüsselrolle der Bausparkassen bei der Klimatransformation im Gebäudesektor. Ohne den Gebäudebestand, der über 30 % der gesamten Treibhausgasemissionen verursacht, wird die Klimawende nicht gelingen. Eine Schlüsselrolle kommt dabei insbesondere dem Wohngebäudebestand zu. Reinhard Klein warb mit konkreten Handlungsempfehlungen für einen politischen Masterplan zur Umsetzung der Klimawende insbesondere im privat genutzten Wohnimmobilienbestand, der die marktwirtschaftlichen Kräfte der Finanzwirtschaft mobilisieren müsse.

In zwei wissenschaftlichen Impulsen stellten der renommierte Lehrstuhlinhaber für Sustainable Finance Prof. Dr. Christian Klein von der Universität Kassel, sowie der Immobilienökonom Prof. Dr. Michael Voigtländer vom Institut der deutschen Wirtschaft in Köln die Gründe für die zunehmende Regulierung und die Potenziale und Hindernisse für die Energiewende im Gebäudebestand dar. Prof. Dr. Christian Klein hob die Bedeutung der Nachhaltigkeitsregulierung als Game Changer für die Finanzwirtschaft hervor, betonte dabei insbesondere die gestiegenen Anforderungen an das Risiko-Management und skizzierte die Rolle der Bausparkassen als wichtiger Player im Markt. Prof. Dr. Michael Voigtländer vertiefte die Herausforderungen bei der Klimawende im Wohngebäudesektor und warb in diesem Zusammenhang für weniger ordnungsrechtliche Vorgaben und mehr Marktanreize, zum Beispiel über die CO2-Bepreisung.

In der abschließenden Paneldiskussion vertieften Bernd Hertweck, Vorstandsvorsitzender der Wüstenrot Bausparkasse AG, Stefan Siebert, Vorstandsvorsitzender der Landesbausparkasse LBS Süd sowie Dr. Volker Kreuziger, Vorstandsvorsitzender der Deutsche Bausparkasse Badenia, nochmals die Perspektive aus Sicht der Bausparkassen und ihrer Kunden. Stefan Siebert unterstrich dabei die Bedeutung der Marktkräfte für die Umsetzung von Nachhaltigkeitszielen, die von Seiten der Gesetzgebung häufig vernachlässigt werde. Bernd Hertweck zeigte konkret die Erwartungshaltung von Kundenseite auf, skizzierte die Vorgehensweise bei der Information und Beratung der Kunden über alle Kanäle hinweg und hob die Einzigartigkeit der Bausparkassen in diesem Marktsegment hervor. Dr. Volker Kreuziger wies auf die zögerliche Haltung vieler Kunden hin, die vor allem auf Unsicherheiten hinsichtlich der Verlässlichkeit der gesetzlichen Rahmenbedingungen zurückzuführen sei.

Mehr Verlässlichkeit und Transparenz bei Vorgaben und mehr marktwirtschaftliche Anreize, so lautet das einhellige Credo bei der von Regina Sofia Wagner moderierten Podiumsdiskussion.

Vortrag Prof. Dr. Christian Klein Vortrag Prof. Dr. Michael Voigtländer Finance Summit

24. Mai 2023 | Kongress Wohneigentum 2023

Eine gemeinsame Veranstaltung der ARGE und des BFW:
Logo Landesverband Freier Immobilien- und Wohnungsunternehmen Baden-Württemberg
Premiumpartner:
Logo VELUX
Logo Buderus
Kongress Wohneigentum 2023 - Gruppenfoto

Gruppenbild v.l.n.r.: Dr. Reiner Braun, Vorstandsvorsitzender des renommierten Forschungsinstituts @empirica AG, Dr. Volker Kreuziger, Vorstand der Deutsche Bausparkasse Badenia AG, Dr. Ralph Henger Institut der deutschen Wirtschaft Köln e.V., Ministerialdirektor Dr. Christian Schneider vom Ministerium für Landesentwicklung und Wohnen Baden-Württemberg, Reinhard Klein, Vorsitzender des Vorstands der Bausparkasse Schwäbisch Hall AG und Vorsitzender der ARGE, Gerald Lipka, Geschäftsführer BFW Landesverband Baden-Württemberg e.V., Stefan Siebert, Vorsitzender des Vorstands der LBS Landesbausparkasse Südwest, Dirk Graf, Geschäftsführer der Graf Wohnbau GmbH und Vorstandsvorsitzender des BFW Baden-Württemberg.

Fotos: Denise Claus Fotografie

ARGE-BFW-Wohneigentumskongress 2023: Wohneigentum im Spannungsfeld von Klimaschutz und Erschwinglichkeit

Rund 100 Vertreterinnen und Vertreter aus Wirtschaft, Wissenschaft und Politik diskutierten am 24. Mai auf dem Wohneigentums-Kongress in Stuttgart über aktuelle wohnwirtschaftliche Themen. Im Zentrum der Veranstaltung stand die Frage, wie trotz gestiegener Zinsen und Baukosten sowie höheren energetischen Baustandards wieder mehr Menschen in die eigenen vier Wände kommen.

Reinhard Klein, Vorsitzender des Vorstands der Bausparkasse Schwäbisch Hall AG und Vorsitzender der ARGE adressiert gemeinsam mit Gerald Lipka, Geschäftsführer BFW Landesverband Baden-Württemberg e.V. deutliche Botschaften:

  • Die Rahmenbedingungen für die Bildung von Wohneigentum müssen verbessert werden z.B. über die Einführung eines Freibetrages bei der Grunderwerbsteuer für Ersterwerber
  • Wohnen ist die soziale Frage unserer Zeit. Auch in der Klimawende muss Wohnen für Mieter und Eigentümer bezahlbar bleiben.
Gerald Lipka, Geschäftsführer BFW Landesverband Baden-Württemberg e.V. und Reinhard Klein, Vorsitzender des Vorstands der Bausparkasse Schwäbisch Hall AG und Vorsitzender der ARGE

Gerald Lipka, Geschäftsführer BFW Landesverband Baden-Württemberg e.V. und Reinhard Klein, Vorsitzender des Vorstands der Bausparkasse Schwäbisch Hall AG und Vorsitzender der ARGE

Dr. Ralph Henger, Senior Economist am Institut der deutschen Wirtschaft Köln e.V. hebt hervor:

  • Die Dekarbonisierung ist das zentrale Nachhaltigkeitsziel
  • Der Gebäudesektor verfehlt auch 2023 sein Klimaziel
  • Die Wärmepumpe ist die Standardlösung der Zukunft

Er plädiert für ein Stufenmodell zur Aufteilung der CO2-Kosten zwischen Mieter und Vermieter und sieht im CO2-Preis das Leitinstrument einer erfolgreichen Wärmewende. Sein Appell an die Politik:

  • Die steuerliche Förderung energetischer Modernisierungen sollte verbessert werden
  • Den Förderdschungel lichten!
  • Wärmewende braucht eine Kurskorrektur mit einem Dreiklang aus „richtig Fordern“, „richtig Fördern“ und „sozial Abfedern“.
Dr. Ralph Henger, Senior Economist am Institut der deutschen Wirtschaft Köln e.V.

Dr. Ralph Henger, Senior Economist am Institut der deutschen Wirtschaft Köln e.V.

Dr. Reiner Braun, Vorstandsvorsitzender der empirica AG, Berlin betont, dass jede gebaute Wohnung eine Umzugskette auslöst, in deren Folge bis zu 5 Haushalte ihre Wohnsituation verbessern können. Und Wohneigentümer haben – bei gleichem Haushaltsnettoeinkommen – am Vorabend ihres Ruhestands ein deutlich höheres Gesamtvermögen als Mieter. Dr. Braun bemängelt den viel zu langen Zeitraum von der Planung über die Genehmigung bis hin zur Fertigstellung von Wohnraum und sieht in den aktuell stark rückläufigen Baugenehmigungszahlen ein Problem auf den Wohnungsmarkt zukommen.

Dr. Reiner Braun, Vorstandsvorsitzender der empirica AG, Berlin

Dr. Reiner Braun, Vorstandsvorsitzender der empirica AG, Berlin

Unser Dank gilt den Referenten, den lebhaft diskutierenden Teilnehmern und insbesondere Herrn Ministerialdirektor Dr. Christian Schneider, Ministerium für Landesentwicklung und Wohnen Baden-Württemberg für sein Grußwort.

Ministerialdirektor Dr. Christian Schneider, Ministerium für Landesentwicklung und Wohnen Baden-Württemberg

Ministerialdirektor Dr. Christian Schneider, Ministerium für Landesentwicklung und Wohnen Baden-Württemberg

Programm Vortrag Dr. Ralph Henger Vortrag Dr. Reiner Braun

19. April 2023 | Parlamentarischer Abend

Parlamentarischer Abend - Beginn der Veranstaltung

Parlamentarischer Abend - Einführung durch Reinhard Klein

Reinhard Klein, Vorsitzender des Vorstands der Bausparkasse Schwäbisch Hall AG und Vorsitzender der ARGE

Parlamentarischer Abend - Prof. Dr. Wolfgang Reinhart

Prof. Dr. Wolfgang Reinhart, Vizepräsident des Landtags von Baden-Württemberg

Parlamentarischer Abend - Gruppenbild 2

Gruppenbild v.l.n.r.: Bernd Hertweck, Vorsitzender des Vorstands der Wüstenrot Bausparkasse AG, Stefan Siebert, Vorsitzender des Vorstands der LBS Landesbausparkasse Südwest, Andreas Stoch, Landes- und Fraktionsvorsitzender der SPD Baden-Württemberg, Wilfried Klenk, Politischer Staatssekretär im Ministerium des Inneren, für Digitalisierung und Kommunen Baden-Württemberg, Marion Gentges, Ministerin der Justiz und für Migration Baden-Württemberg, Reinhard Klein, Vorsitzender des Vorstands der Bausparkasse Schwäbisch Hall AG und Vorsitzender der ARGE, Prof. Dr. Wolfgang Reinhart, Vizepräsident des Landtags von Baden-Württemberg, Steffen Jäger, Präsident und Hauptgeschäftsführer Gemeindetag Baden-Württemberg, Dr. Volker Kreuziger, Vorstand Deutsche Bausparkasse Badenia AG, Dr. Reiner Braun, Empirica AG

Fotos: Denise Claus Fotografie

Bausparen, Bauen und Wohnen in Baden-Württemberg

Der Vorsitzende der Arbeitsgemeinschafts Baden-Württembergischer Bausparkassen und Vorstandsvorsitzende der Bausparkasse Schwäbisch Hall AG, Reinhard Klein, konnte eine große Zahl an interessierten Mitgliedern des Landtags von Baden-Württemberg zum Parlamentarischen Abend begrüßen. Landtagsvizepräsident Prof. Dr. Wolfgang Reinhart MdL sprach im Namen der Abgeordneten ein Grußwort.

Dr. Reiner Braun, Vorstandsvorsitzender des renommierten Forschungsinstituts empirica AG, Berlin stellte auf dem Parlamentarischen Abend der ARGE die Kernaussagen der inzwischen 5. Auflage der von der ARGE beauftragten Studie „Bausparen, Bauen und Wohnen in Baden-Württemberg 2023“ vor.

A] Bausparen in Baden-Württemberg
  • Ende 2022 entfallen auf 1.000 Personen in Baden-Württemberg 365 Bausparverträge (Bundesdurchschnitt: 270 Bausparverträge).
  • Die durchschnittliche Bausparsumme pro Kopf in Baden-Württemberg betrug Ende 2022 knapp 17.000 Euro (Bundesdurchschnitt rund 11.000 Euro).
  • Die durchschnittliche Bausparsumme eines bei den vier baden-württembergischen Bausparkassen* neu abgeschlossenen Vertrags hat sich im Zeitraum von 2013 bis 2022 mit +131 Prozent mehr als verdoppelt (bei allen Bausparkassen bundesweit um +133 Prozent).
  • Im Jahr 2022 wurden in Baden-Württemberg aus Bausparverträgen 7,3 Mrd. Euro ausgezahlt und es haben Spareinlagen in Höhe von 5,7 Mrd. Euro die Bausparguthaben erhöht.
  • Die vier baden-württembergischen Bausparkassen waren 2022 an der Finanzierung von fast 40 Tsd. Neu- und Bestandswohnungen sowie Modernisierungen in Baden-Württemberg beteiligt.
B] Bauen und Wohnen in Baden-Württemberg
  • Im Jahr 2021 wurden in Baden-Württemberg gut 41 Tsd. Wohnungen fertiggestellt – das sind 37 pro 10.000 Personen (bundesweit: 35). Deutlich höher lagen die Fertigstellungen hierzulande zuletzt im Zeitraum 1995 bis 2000 mit 50 bis 78 Tsd. Wohnungen.
  • Pro Kopf betrug die mittlere Wohnfläche in Baden-Württemberg Ende 2021 47,0 qm (bundesweit: 47,7). Im Durchschnitt lebten in Baden-Württemberg Ende 2021 2,1 Personen in einer Wohnung (Bundesdurchschnitt 2,0).
  • Im Jahr 2021 lag die Wohneigentumsquote der Haushalte in Baden-Württemberg bei 51 Prozent (Bundesdurchschnitt 44 Prozent). Einige Haushalte wohnen zur Miete, aber besitzen dennoch bebaute oder unbebaute Grundstücke, daher liegt die Quote der Haushalte mit selbstgenutztem oder vermieteten Immobilien mit 56 Prozent etwas höher als die reine Wohneigentumsquote (Bundesdurchschnitt 49 Prozent).
  • Die Hürden für den Wohneigentumserwerb von Mieterhaushalten haben bezogen auf die erforderliche Eigenkapital- und auch Einkommensschwelle zugenommen.
  • Der Trend zur Suburbanisierung trägt zur Teuerung der Immobilienpreise im Umfeld urbaner Zentren bei.
  • Die Bautätigkeit befindet sich bei Eigenheimen (+0,5% in 2021) und Geschosswohnungen (+0,9% in 2021) gegenwärtig auf historisch niedrigem Niveau.
Parlamentarischer Abend - Dr. Reiner Braun

Dr. Reiner Braun, Empirica AG

Studie Vortrag


Jahr 2022

18. Mai 2022 | Bausparkassen-Lounge

Stuttgart Financial

Wohnen in der Zukunft // Auf was sich die Finanzbranche einstellen muss

Oona Horx-Strathern ist seit über 25 Jahren Trend- und Zukunftsforscherin, als Autorin und Beraterin tätig sowie auf internationalen Bühnen eine gefragte Wohnexpertin. In ihrer Home-Report-Serie benennt und analysiert sie regelmäßig die relevanten Trends für Wohnen, Bauen und Architektur.
Wohnen wird sich zukünftig verändern. Das Wohnen der Zukunft wird ein anderes sein als heute. Aspekte wie Nachhaltigkeit und Klimaneutralität werden Anforderungen an die Realwirtschaft und die Finanzbranche stellen – diese wurden in unserer Veranstaltung beleuchtet.

Einladung Vortrag Oona Horx-Strathern

Oona Horx-Strathern
Oona Horx-Strathern

Bilder von der Veranstaltung (bitte klicken Sie auf die Bilder, um eine größere Ansicht zu erhalten) - Bildnachweis: Denise Claus Fotografie
Download aller Bilder in einer Datei (Zip-Datei 135 MB)

16. März 2022 | Kongress Wohneigentum

Logo Kongress 2022

Präsentationen:


Dr. Rainer Braun, empirica ag, Berlin:
Wer sind die Käufer von Wohneigentum?
Vortrag Dr. Rainer Braun
Prof. Dr. Michael Voigtländer, Institut der dt. Wirtschaft Köln e.V.:
Wie lässt sich Wohneigentum finanzieren?
Vortrag Prof. Dr. Michael Voigtländer
Prof. Dr. Frank Brettschneider, Universität Hohenheim:
Vorstellung der Studie: Macht Wohneigentum glücklich?
Vortrag Prof. Dr. Frank Brettschneider

Wohneigentum - Warum die eigenen vier Wände kein Traum bleiben dürfen!

Alle reden vom Wohnen, aber zu wenige von Wohneigentum. Das wollen wir ändern. Bei unserem ersten Kongress zum Thema Wohneigentum stellen wir dessen Bedeutung für jeden Einzelnen, aber auch für unser Zusammenleben in den Mittelpunkt. Deutschland ist ein wohlhabendes Land, aber es ist Schlusslicht bei der Eigentumsbildung in Europa. Die Wohneigentumsquote in unserem Land stagniert und ist vor allem bei jüngeren Haushalten rückläufig.
Das Wohnen in den eigenen vier Wänden ist die präferierte Wohnform breiter Bevölkerungsschichten. Sie trägt zu deren Vermögensbildung und über die ersparte Miete zur Altersvorsorge bei. Und manchmal macht uns unser eigenes Heim ganz einfach glücklich. Steigende Kosten, Auflagen für Klimaschutz und andere Regulierungen ermöglichen allerdings trotz niedriger Zinsen immer weniger Menschen, sich ihren Traum vom eigenen Haus oder der eigenen Wohnung zu erfüllen. Wie können wir gegensteuern? Wie kann Wohneigentum wieder stärker ins Blickfeld der Politik rücken?

Programm Infos zur Wohneigentumsstudie

Bilder der Referenten (bitte klicken Sie auf die Bilder, um eine größere Ansicht zu erhalten)

Stefan Siebert, Vorsitzender des Vorstands der LBS Landesbausparkasse Südwest

Stefan Siebert, Vorsitzender des Vorstands der LBS Landesbausparkasse Südwest

Gerald Lipka, Geschäftsführer BFW Landesverband Freier Immobilien- und Wohnungsunternehmen Baden-Württemberg

Gerald Lipka, Geschäftsführer BFW Landesverband Freier Immobilien- und Wohnungsunternehmen Baden-Württemberg

Nicole Razavi MdL, Ministerin für Landesentwicklung und Wohnen des Landes Baden-Württemberg

Nicole Razavi MdL, Ministerin für Landesentwicklung und Wohnen des Landes Baden-Württemberg

Dr. Rainer Braun, empirica ag, Berlin. Foto: empirica, Urheberin: Heidi Scherm

Dr. Rainer Braun, empirica ag, Berlin. Foto: empirica, Urheberin: Heidi Scherm

Prof. Dr. Michael Voigtländer, Institut der dt. Wirtschaft Köln e.V.

Prof. Dr. Michael Voigtländer, Institut der dt. Wirtschaft Köln e.V.

Prof. Dr. Frank Brettschneider, Universität Hohenheim

Prof. Dr. Frank Brettschneider, Universität Hohenheim

Steffen Jäger, Präsident und Hauptgeschäftsführer des Gemeindetags Baden-Württemberg

Steffen Jäger, Präsident und Hauptgeschäftsführer des Gemeindetags Baden-Württemberg


Jahr 2021

10. November 2021 | Parlamentarischer Abend

Einleitende Worte Bernd Hertweck
Grußwort Susanne Bay
Dr. Rainer Braun

Corona, Homeoffice, Demographie - was folgt daraus füs Wohneigentum?

Beim Parlamentarischen Abend der Arbeitsgemeinschaft der Baden-Württembergischen Bausparkassen ging Herr Dr. Reiner Braun, Vorstandsmitglied des renommierten Forschungsinstituts empirica aus Berlin, auf aktuelle Entwicklungen auf den Wohnungs- und Immobilienmärkten und die daraus resultierenden Auswirkungen für die Wohneigentumsbildung ein. Corona scheint den Trend in die Schwarmstädte vorerst beendet zu haben, viele Städte haben 2020 sogar Einwohner verloren. Gleichzeitig stützt das neue Arbeiten im Homeoffice die Flucht in größere Wohnungen im Umland. Die Preise für Wohnimmobilien steigen weiter. Ursachen sind im Mangel an Bauland, Verschärfungen im Baurecht und den Niedrigzinsen zu suchen. Umfragen zeigen, dass junge Menschen, insbesondere Familien mit Kindern, sich Wohneigentum wünschen. Fakt ist aber, dass sich immer weniger Menschen Wohneigentum leisten können. Insbesondere die Eigenkapitalhürde stellt eine große Herausforderung für Ersterwerber dar. Herr Dr. Braun zeigte in seinem Vortrag auf, was getan werden sollte, um wieder mehr Menschen den Wohneigentumserwerb als präferierte Wohnform und Instrument zur Vermögensbildung und Altersvorsorge zu ermöglichen. Dem Bausparen kommt dabei eine besonders große Bedeutung zu, es hilft bei der Eigenkapitalbildung und Zinssicherung und wird staatlich gefördert. Bausparen verschafft insbesondere jungen Menschen nicht nur einen schnelleren Zugang zum Eigentum, es eröffnet auch neue Wege eines selbstbestimmten Wohnens und führt so ganz nebenbei zu mehr Wohlstand im Alter.

Präsentation Dr. Braun

21. April 2021 | Bausparkassen-Lounge online

Stuttgart Financial
Bernd Hertweck
Dr. Ralph Henger

Fordern und fördern - So gelingt die Energiewende im Wohnungsbestand

Trotz zahlreicher staatlicher Fördermaßnahmen, einem sehr attraktiven Zinsniveau für Immobilienkredite und einem weiter gestiegenen Bewusstsein der Bevölkerung im Hinblick auf den vom Menschen verursachten Klimawandel wird in Deutschland noch immer zu wenig in den Gebäudebestand investiert, um die ambitionierten Klimaschutzziele zu erreichen. Im Rahmen der diesjährigen 11. Bausparkassen-Lounge, einer Veranstaltung der Arbeitsgemeinschaft Baden-Württembergischer Bausparkassen (ARGE) und Stuttgart Financial, beschäftigten sich daher Finanzexperten, Politiker und Wissenschaftler aus der Region mit den Potentialen der Energiewende im Gebäudesektor für Sustainable Finance. Bedingt durch die Einschränkungen durch die Coronavirus-Pandemie fand die Veranstaltung in diesem Jahr online statt.

Bernd Hertweck, Vorstandsvorsitzender der Wüstenrot Bausparkasse und zugleich Vorsitzender der ARGE verdeutlichte, dass die Energiewende nur mit der Mobilisierung von privatem Kapital gelingen kann, da 80 Prozent des Immobilienbestandes im Besitz privater Eigentümer sind. Den Bausparkassen des Landes, die über gewachsene und enge Kontakte zu dieser Klientel verfügten, käme diesbezüglich eine entscheidende Bedeutung zu. "Als Motivator unterstützen wir unsere Millionen Kunden bei der Umsetzung der privaten Energiewende, halten Informationen und Online-Rechner bereit, kooperieren mit Energieberatern und vermitteln Förderdarlehen." betonte Hertweck.

Presseinfos

Als Hauptreferent der Veranstaltung forderte Dr. Ralph Henger, Senior Economist im Institut der deutschen Wirtschaft (IW) im Kompetenzfeld Finanz- und Immobilienmärkte, zusätzliche Anstrengungen der Beteiligten, um die weiterhin bestehende Investitionslücke im Gebäudebestand wirksam zu schließen. Haupthemmnis sei bisher das Fehlen einer schlüssigen Gesamtstrategie, die mit gut aufeinander abgestimmten Instrumenten den Gebäudeeigentümern langfristig verbindliche Rahmenbedingungen für mehr Investitionen setzt. Marktakteure müssten die Energiewende als Chance begreifen, um mehr Effizienzmaßnahmen im Sinne eines Sustainable Finance anzustoßen. Dies gelinge, wenn man das Prinzip "fördern und fordern" intelligent zur Anwendung brächte.

Präsentation Dr. Henger

16. März 2021 | Im Gespräch mit Bernd Hertweck

Titelbild Bernd Hertweck

Arbeitsgemeinschaft Baden-Württembergischer Bausparkassen und Nachhaltigkeit

Stuttgart Financial führte ein Interview mit Bernd Hertweck, Vorsitzender der Arbeitsgemeinschaft der Baden-Württembergischen Bausparkassen, zum Thema Nachhaltigkeit.
"Ein Fokus unserer Arbeit wird darin liegen, die Energiewende im Gebäudebestand voranzubringen. Wir dürfen nicht vergessen: Zwei Drittel der in Deutschland im Gebäudesektor verbrauchten Endenergie entfällt auf Wohngebäude, sie wird überwiegend fürs Heizen und Warmwasser benötigt. Und 80 Prozent des Wohngebäudebestandes sind in privater Hand. Ohne das Engagement der Immobilienbesitzer und die Aktvierung privaten Kapitals wird die Energiewende nicht gelingen können."

18. Februar 2021 | Virtuelle, politische Podiumsdiskussion

Bild Bernd Hertweck

Baden-Württemberg vor der Wahl – Fokus Wohnung-und Immobilienpolitik

Der BFW Landesverband Freier Immobilien- und Wohnungsunternehmen Baden-Württemberg lädt alle Mitglieder des BFW Landesverband Baden-Württemberg zu einer virtuellen, politischen Podiumsdiskussion am Donnerstag, 18. Februar 2021 ein. Die Landtagswahl wirft ihre Schatten voraus!
Bernd Hertweck, Vorsitzender der Arbeitsgemeinschaft der Baden-Württembergischen Bausparkassen hat an der Podiumsdiskussion des Landesverbandes der Freien Immobilien- und Wohnungsunternehmen teilgenommen. Hertweck: "Schaffung von mehr Wohnraum, Erhöhung der Wohneigentumsquote und Erreichung der Klimaschutzziele im Gebäudebestand sind ohne Engagement privater Investoren und privaten Wohnungsunternehmen nicht zu erreichen." Ausführliche Informationen können Sie der Presseinformation des BFW entnehmen.

Link zum Landesverband Freier Immobilien- und Wohnungsunternehmen Baden-Württemberg:

BFW Veranstaltung BFW Presseinfos


Jahr 2020

22. April 2020 | Bausparkassen-Lounge

Logo der Finanzwoche 2020

Leider war es in der Corona-Krise nicht möglich, die Bausparkassen-Lounge durch zu führen. Wir bitten hierfür um Verständnis.